Was sind Zahn- und Kieferfehlstellungen?
Rückbiss / Distalbiss
Hier liegt der Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer zu weit zurück. Oft befindet sich das Kinn zu weit hinten, während die Oberlippe vorspringt.
Vorbiss / Progenie
Vorbiss des Unterkiefers, oft verbunden mit einer Unterentwicklung des Oberkiefers oder sogar des ganzen Mittelgesichts sowie mit einem Kreuzbiss (verkehrtem Überbiss) der Frontzähne.
Kreuzbiss
Beim Kreuzbiss überbeißen die unteren Zähne die oberen Zähne. Ein Kreuzbiss kann im Seitenzahngebiet einseitig oder beidseitig, aber auch im Schneidezahnbereich vorkommen. Durch den verkehrten Zusammenbiss kann es zu Überlastungsschäden an dem Zahnhalteapparat kommen.
Scherenbiss
Der vollständige Vorbeibiss von Backenzähnen, bei dem die Kauflächen antagonistischer Zähne sich überhaupt nicht berühren, sollte in der Regel behandelt werden, weil er zu Zahnkippungen und zum Einbiss in das Zahnfleisch führen kann.
Tiefbiss / Deckbiss
Beim Zusammenbiss greifen die oberen Schneidezähne über die unteren. Normalerweise sollten die Oberkieferschneidezähne zirka zwei Millimeter über die Unterkieferschneidezähne beissen. Ist diese Distanz größer, spricht man von einem Tiefbiss. Bei einem größeren Tiefbiss kommt es häufig zu einer Zwangführung, die oberen Schneidezähne bringen den Unterkiefer also bei einem Zusammenbiss in eine weiter hinten liegenden Zwangsposition. Dies beeinträchtigt die Abbeissfunktion und kann auf Dauer zu Schmerzen im gestauchten Kiefergelenk führen. Außerdem kann ein Tiefbiss so extrem werden, dass die Unterkieferschneidezähne in die Schleimhaut des Oberkiefers (und umgekehrt) einbeissen (traumatischer Tiefbiss).
Offener Biss
Dabei bekommen die Zähne beim Zusammenbeißen keinen Kontakt . Zwischen der oberen und unteren Zahnreihe ist ein Spalt vorhanden. Man unterscheidet zwischen einem frontal offenen Biss im Bereich der Schneidezähne, dem seitlich offenen Biss im Seitenzahnbereich und den zirkulär offenen Biss mit wenigen Kontakten auf den hinteren Backenzähnen. Ein offener Biss bedeutet eine hohe Belastung für Kiefergelenke und Kaumuskulatur.
Engstand
Viele Fehlstellungen in der Kieferorthopädie entstehen durch Platzmangel im Kiefer. Stehen die Zähne verschachtelt oder befinden sie sich in einer zueinander verschobenen Position, weil sie keinen Platz in der Zahnreihe finden, spricht man von einem Engstand. Er erschwert oft die Reinigungsmöglichkeit der Zähne erheblich.
Unterzahl
Die Nichtanlage (Aplasie) von Zähnen, meist Unterzahl genannt, gehört zu den verbreitetsten Anomalien. Sie betrifft häufig das bleibende Gebiß und ist oft erblich bedingt. Häufig sind die oberen seitlichen Schneidezähne und die unteren zweiten Prämolaren (schmale Backenzähne) nicht angelegt.
Diastema (mediale)
Dies ist die Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen. Es entsteht oft durch ein zu tief einstrahlendes Lippenbändchen oder einem Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße.
Hier finden Sie uns:
Kieferorthopädische Praxis
Dr. Yvonne Hardkop
Kieferorthopädin
Paffrather Straße 80
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: (02202) 95 90 824
info@zahnspangenpraxis.de
Sprechstunden
Mo: 13:30 - 18:00
Di - Do: 08:30 - 12:30
13:30 - 18:00
und nach Vereinbarung.